Feuerwehr-Nachwuchs meistert 24-Stunden-Übung

31.08.2024
Übung Jugendfeuerwehr
Hitze, Dunkelheit, zahlreiche Einsätze – die Jugendfeuerwehren Traitsching und Loifling meisterten einen 24-Stunden-Marathon.

Traitsching/Loifling – Die Jugendfeuerwehren aus Traitsching und Loifling haben bei ihrer jüngsten 24-Stunden-Übung, die von Freitag, den 30. August 16 Uhr, bis Samstag, den 31. August 2024 16 Uhr, dauerte, eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt. Unter der sengenden Sonne, bei Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius, meisterten die jungen Feuerwehrleute eine Vielzahl herausfordernder Einsatzszenarien.

Die Einsatzpalette reichte von klassischen Aufgaben wie der Beseitigung umgestürzter Bäume über technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, bei denen die Jugendlichen verschiedene Rettungstechniken einübten, bis hin zur Brandbekämpfung. Besonders herausfordernd gestalteten sich die zahlreichen Brände, darunter ein Containerbrand, ein Reisighaufenbrand und ein Vegetationsbrand, die unter den heißen Bedingungen schnell zu größeren Flächenbränden hätten eskalieren können. Die Suche nach vermissten Personen stellte eine weitere anspruchsvolle Aufgabe dar. Die Jugendlichen übten die systematische Absuche eines großen Geländes und die enge Zusammenarbeit innerhalb der Einsatzgruppe.

Trotz der körperlichen Anstrengung und der Hitze bewiesen die Jugendlichen beeindruckenden Teamgeist und lösten jede Aufgabe mit großer Einsatzbereitschaft. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Jugendfeuerwehren aus Traitsching und Loifling war der Schlüssel zum Erfolg bei den zahlreichen Einsätzen. Mit strahlenden Augen blickten die jungen Feuerwehrleute auf die erfolgreich gemeisterten Einsätze zurück.

Am Freitagabend gab es in Traitsching ein großes Grillen, bei dem die Kameradschaft gestärkt wurde. Am Samstagnachmittag traf man sich in Loifling zu einer leckeren Pizza. Die 24-Stunden-Übung war nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung für die jungen Feuerwehrleute. Sie erhielten einen realistischen Einblick in echte Einsätze und konnten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen anwenden.